Ex-Gender

Meine persönliche Einordnung und Beziehung zu dem Haufen an Bezeichnungen rund um Gender. Wird ggf. erweitert, wenn ich es für nötig halte.

tl;dr triff keine Annahmen über mich, die irgendwie mit Gender, Geschlecht, Körperlichkeit o.ä. zu tun haben. Nimm mein Aussehen und Verhalten ausschliesslich im hier und jetzt für sich selbst stehend, ohne dass du daraus irgendetwas anderes schliessen kannst. Genauso werde ich es mit dir halten.


Gender: Hab ich nicht. Ein alldurchdringendes System von Zuschreibungen (Eigenschaften) und Anforderungen/Erwartungen/Konventionen (Verhalten), das in jeder Gesellschaft irgendwie vorhanden ist, aber in Zeit und Region stark variieren kann.
Klassisch basierend auf wissenschaftlich nicht haltbaren Vermutungen, aufgrund körperlicher Merkmalen rund um biologische Re_produktion (die per Konvention stets durch Kleidung verhüllt werden), eingeschränkt auf nur zwei idealtypische Stereotypen, die bei genauerem Hinsehen von kaum einem echten Menschen wirklich erfüllt werden.
D.h. wann immer eine Person in Bezug zu Gender gesetzt wird, aktiviert dies eine große Anzahl an Annahmen über und Erwartungen an diese Person, die alle Lebensbereiche umfasst. Welche genau ist per „Tradition“ recht willkürlich festgelegt. Durch die Alldurchdringung haben viele Menschen aber den Eindruck einer Naturgegebenheit, die wie gesagt wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden kann.
Auch wenn die meisten Menschen sich cis-gender empfinden – sie fühlen sich mit der bei Geburt zugewiesen (sozialen) Gruppe zugehörig – ist Gender eigentlich unabhängig von Geburtskörper, Chromosomen, etc.: Gender ist nichts biologisches.

Non-binary, nicht-binär, abinär, Enby: Trifft zu. Heisst aber nur „(irgendwo) ausserhalb der beiden ehemals einzigen Kategorien (m, w)“. Auch „nicht jederzeit bzw. 100%ig einer der beiden zugeordnet, zuordbar“. Mit anderen Worten: In welcher Form auch immer gehöre ich auf jeden Fall weder in den Kasten „männlich“, noch in den Kasten „weiblich“.

Trans: Bin ich. Und zwar weil ich dem mir nach der Geburt per körperlicher Beschau zugewiesenen Gender nicht entspreche, nicht zugehörig fühle, nicht in die Gruppe einordnen lasse.

Demigender: Von „demi“ (gr: halb). Übersetzt: „Hat so ein bisschen gender, aber passt nicht wirklich“. Passt nicht auf mich, weil es mich wieder in Beziehung zum binären System setzen würde und mir damit den ganzen Klumpatsch wieder mit anhängt: „Ist so halb-(männlich/weiblich) ⇒ hat dann wohl auch folgende Eigenschaften“.

(Gender-/Geschlechts-)Identität: Nope. Gender ist eine soziale Kategorie, und dazu eine, mit der ich nix anfangen kann. Maximal ein marginaler Aspekt meiner Persönlichkeit – sobald ich weiss, wie sich Gender anfühlt. Meine Identität finde ich in meinen Überzeugungen (Glaubenssätzen, Prinzipien). Meine relative Verortung zu den binären Genderkategorien gehört nicht dazu, ausser, dass ich damit weder etwas anfangen kann, noch irgendwie damit zugeordnet werden möchte.

(Geschlechts-/Gender-)Empfinden: Hab ich auch nicht. Keine Ahnung, wie sich „ein Mann als Mann fühlt“ oder „eine Frau als Frau“. Was mir an Stereotypen angeboten wird, ist in beiden Fällen weder attraktiv, noch hinreichend. Überall gibt es positive Eigenschaften, die aber sofort mit negativen verknüpft sind. Ich lehne deshalb die Einordnung in oder relativ zu den binären Kategorien ab.

Agender, None-Gender, No-Gender: „Ich habe gar kein Gender“. Käme noch am ehesten hin.
Bewegt sich aber noch als Variante innerhalb einer gender-awaren Welt, also auch in Beziehung dazu und mit Bewusstsein über die (binären) Kategorien. D.h. auch ständigen struggle mit der Selbst- und Fremdeinordnung durch gegenderte Signale (Körper, Klamotten, Verhalten).
Analog zum Atheismus, der sich in einer Welt religiöser Menschen ständig erklären und rechtfertigen muss, weil jedes Verhalten religiös interpretiert wird.
Genau so wird von gendernden Menschen jedes Verhalten, jeder Körper und jede Aufmachung durch die Gender-Filter-Brille betrachtet, gelesen und eingeordnet – und resultiert in fremd-genderndem Verhalten.
Die übliche Frage, „aber bist du nun männlich-agender oder weiblich-agender“ ist deshalb so nachvollziehbar, wie unsinnig, ähnlich wie „aber bist du jetzt odin-nichtreligiös oder zeus-nichtreligiös“.

Ex-Gender: Das trifft’s. Ich bin raus. Ich schliesse mich Rae Spoon’s „Gender Retirement“ an und lasse die gegenderte und gendernde Welt hinter mir, wo immer möglich.

To me, gender retirement is the refusal to identify myself within the gender binary. […]
A radio interviewer once asked me, “Do you feel more like a man some days and more like a woman on others?”
“No, I’m not really either,” I said.
“Not one more than the other?”
Questions like this are used to insinuate that there is no way to live outside of the binary, only in-between its opposite poles. The whole point of changing my pronoun to the gender-neutral “they” was to state that I feel like neither. Yet almost every day, I am expected to declare myself as either a man or woman or, at the very least, somewhere in the spectrum in between. To me, gender retirement is very much about refusing to be put on that spectrum.
So far, I would highly recommend retiring from gender to anyone who is feeling like the spectrum or the binary doesn’t fit. […] I don’t think that gender retirement need only be available to people who identify as trans. Ideally, some sort of opt-out plan would be implemented for people who want to accept only part of their roles in the binary, but not buy into everything expected of them. There is no retirement home for gender, but I like to think that the less I expect others to conform to the expectations of the binary and the more I refuse to participate in it, the closer my dream of true gender retirement is to reality.

Rae Spoon, Iva Coyote: „Gender Failure“, ISBN 978-1-55152-537-2 (epub)

Ausführlicher, praktischer und politischer schreiben Lann Hornscheidt und Lio Oppenländer in „exit gender“:

Exgendern meint jegliches Handeln, welches Gender loslässt, Genderbilder nicht wieder aufruft und Gender-Zuschreibungen sein lässt [um genderistische Gewalt zu vermeiden].
Exgendern ist etwas anderes als entgendern: Entgendern findet statt, wenn Menschen eine (mögliche) Genderidentität abgesprochen wird.
[…]
Unser zweiter strategischer Schwerpunkt ist, genderistische [=auf Genderzuschreibungen basierende, diskriminierende] Gewaltstrukturen wahrzunehmen und sie als solche zu benennen.

Lann Hornscheidt, Lio Oppenländer: „exit gender“, ISBN 978-3-945644-17-1

Bottom line: Ich habe mich abgemeldet aus dem Spiel, dem Kult, der Ideologie der sozialen Klassifikation namens Gender, bei der Menschen, Dinge und Handlungen ohne Sinn und Nutzen, aber häufig in vielfacher Hinsicht benachteiligend eingeteilt bzw. ausgegrenzt werden.

Genderndes Verhalten bzw. Zuschreibungen mir gegenüber empfinde ich als gewaltvoll und respektlos. Es verärgert mich und ich werde es benennen.

Ich kann mich durch mein gesellschaftliches Training anderen Menschen gegenüber gendernd verhalten, werde dies aber höchstens tun, wenn von ihnen explizit gewünscht, zum Beispiel bei Anreden.