„Der Mythos vom rosa Gehirn“ (Science Notes)

„Gibt es Unterschiede zwischen den Gehirnen von Männern und Frauen? Nein, sagt die Neurowissenschaftlerin Lise Eliot. Ein Gespräch über Hirntransplantation, Neurosexismus und Kindererziehung.“

Lise Eliot, https://sciencenotes.de/unterschiede-gehirne-maenner-frauen/

Sehr interessant ausgedröselt. Die Unterschiede verschwinden, wenn der statistisch typische 10% Größenunterschied herausgerechnet wird:

Die Amygdala spielt eine entscheidende Rolle beim Erleben von Emotionen. Forscherinnen waren also überzeugt, dass sich da ein Geschlechterunterschied zeigen müsste, das passte einfach sehr gut in ihr Weltbild. In unserer Meta-Analyse fanden wir aber keinen Geschlechterunterschied mehr, sobald wir den Größenunterschied zwischen den Gehirnen beachteten. Das gilt für alle Strukturen – rechnet man ihn heraus, lassen sich männliche und weibliche Gehirne nicht mehr unterscheiden.

Dann geht es um das „Mosaik“ im Hirn:

[fMRT Bilder von Gehirnen bei der Arbeit] Sie fanden, dass es bei allen untersuchten neuronalen Strukturen große Überschneidungen zwischen Frauen und Männern gab. Laut Joel bestehen Gehirne aus einzigartigen »Mosaiken« von Merkmalen. Manche Merkmale kommen häufiger bei Frauen vor als bei Männern. Andere bei Männern häufiger als bei Frauen. Und dann gibt es noch solche, die sowohl bei Frauen als auch bei Männern vorkommen. Joel und ihre Kolleginnen befragten die Teilnehmerinnen außerdem nach Persönlichkeitsmerkmalen, Einstellungen, Interessen und Verhaltensweisen. Dabei zeigten sich, in Übereinstimmung mit den Gehirnscans, große Überschneidungen zwischen Frauen und Männern.
Joel spricht da von relativer Maskulinität oder relativer Feminität, und zwar auf vielen verschiedenen Dimensionen. Wir als Gesellschaft gehen zum Beispiel davon aus, dass enge und emotionale Beziehungen eher weiblich sind. Ein stereotypisch weiblicher Charakter wäre eher sozial und empathisch. Rationales, analytisches Denken stufen wir eher als männlich ein. Dabei kann eine Person sehr »feminin« sein in der Art, sich zu kleiden, und sehr »maskulin« in der Art, wie sie denkt. Ihre Beziehungen können eher weiblich sein, aber ihre Interessen eher männlich. Wir denken leider sehr stark in Kategorien, während meiner Meinung nach das Geschlecht ein Spektrum oder viele Spektren ist, wie das Mosaik, das Daphna Joel beschreibt.

Ganz wichtig dabei: Die Zuordnung von „Persönlichkeitsmerkmalen, Einstellungen, Interessen und Verhaltensweisen“ zu „weiblich“ und „männlich“ ist ziemlich willkürlich und, das kommt später im Artikel, durch den Einfluss der Umwelt seit frühester Kindheit erzeugt und verstärkt.

Es könnte also sein – Beginn eigener Hypothese – dass viel von unserem Gendertrouble, von Crossdressing bis trans, dadurch entsteht, dass wir unser Hirn-Mosaik und den Druck so zu sein, wie wir sind, irgendwie mit der hiesigen, ziemlich scharf zweigeteilten, unterschiedlichen Lebensvorschrift für „Mann“ und „Frau“ in Einklang zu bringen versuchen und je nach Differenz unseres Mosaiks und unserer Verhaftung an den Normen unterschiedliche Lösungen finden.

Dazu passend habe ich gerade gestern mal wieder Abigail Thorns PhilosophyTube über „Social Constructs (or, ‚What is A Woman, Really?‘)“ gesehen youtube. Sollte spätestens mit deutschen Untertiteln gut zu verstehen sein und lohnt sich wie immer. „Homeostatic property cluster“ (mmmwwwrrr 🙂 ), „homöostatische Eigenschaftsbündel“ führt direkt zu Stereotypen, Zuschreibungen, Vorurteilen – und ihrer Willkürlichkeit.

Zurück zum verlinkten Artikel: Sehr fein formuliert auch die Abschnitte Discussion und Conclusion in „Dump the “dimorphism“: Comprehensive synthesis of human brain studies reveals few male-female differences beyond size“, das im Artikel angesprochen wird:

Despite clear behavioral differences between men and women, s/g differences in the brain are small and inconsistent, once individual brain size is accounted for. Most neuroscientists assume this
ambiguity will be solved through technical improvements: that larger studies, using higher resolution imaging and better processing pipelines will uncover the “real,” or species-wide differences between male and female brain structure and connectivity patterns. However, the present synthesis indicates that such “real” or universal sex-related difference do not exist. Or at best, they are so small as to be buried under other sources of individual variance arising from countless genetic, epigenetic, and experiential factors. […]
In layperson’s terms, these findings can be interpreted as rebutting popular discourse about the “male brain” and “female brain” as distinct organs.

„Für den Laien können diese Ergebnisse so interpretiert werden, dass sie die landläufige Meinung über das „männliche Gehirn“ und das „weibliche Gehirn“ als unterschiedliche Organe widerlegen“.

Ähnlich und etwas mehr Erklärung der damaligen Studienlage gab’s 2018 bei MaiLab: „Männliches vs weibliches Gehirn“ bei youtube oder ARD-Mediathek. Da taucht auch die Normalität der Mosaik-Hirne auf, bei der allerdings wie gesagt beachtet werden muss, dass „männlich“ und „weiblich“ eine willkürliche Zuordnung zu den vermessenen Eigenschaften ist. Dazu auch ein Blog-Beitrag. Mai Ti hat auch eine Folge über „Die Wissenschaft hinter Transgender“ gemacht: youtube(mit Quellen) und ARD.

maiLab: Weibliches vs männliches Gehirn(?)

Video: https://www.youtube.com/watch?v=xt2Bgkqk71I (yt, 2018)

Quellen dazu aus der Beschreibung kopiert.

Brain Basics

Das plastische Gehirn: “The brain is the source of behavior, but in turn it is modified by the behaviors it produces.” Zatorre, Robert J., R. Douglas Fields, and Heidi Johansen-Berg. „Plasticity in gray and white: neuroimaging changes in brain structure during learning.“ Nature neuroscience 15.4 (2012): 528. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3660656/pdf/emss-48836.pdf

Auf die Größe kommt’s an

Die bisher umfangreichste Studie: Ritchie, S. J., Cox, S. R., Shen, X., Lombardo, M. V., Reus, L. M., Alloza, C., … & Liewald, D. C. (2018). Sex differences in the adult human brain: evidence from 5216 UK Biobank participants. Cerebral Cortex, 28(8), 2959-2975. https://academic.oup.com/cercor/article/28/8/2959/4996558

Verschieden vernetzt

Ingalhalikar, M., Smith, A., Parker, D., Satterthwaite, T. D., Elliott, M. A., Ruparel, K., … & Verma, R. (2014). Sex differences in the structural connectome of the human brain. Proceedings of the National Academy of Sciences, 111(2), 823-828. http://www.pnas.org/content/pnas/early/2013/11/27/1316909110.full.pdf

Kritische Antwort: Joel, Daphna, and Ricardo Tarrasch. „On the mis-presentation and misinterpretation of gender-related data: the case of Ingalhalikar’s human connectome study.“ Proceedings of the National Academy of Sciences 111.6 (2014): E637-E637. http://www.pnas.org/content/111/6/E637​

Antwort der Autoren: Ingalhalikar, Madhura, et al. „Reply to Joel and Tarrasch: On misreading and shooting the messenger.“ Proceedings of the National Academy of Sciences (2014): 201323601. http://www.pnas.org/content/111/6/E638​

Typisch Mann, typisch Frau – typisch Ich?

Die Mosaik-Theorie – Warum es nicht DAS männliche Gehirn und DAS weibliche Gehirn gibt
Joel, Daphna, et al. „Sex beyond the genitalia: The human brain mosaic.“ Proceedings of the National Academy of Sciences112.50 (2015): 15468-15473. http://www.pnas.org/content/pnas/112/50/15468.full.pdf

Methodenkritik: Del Giudice, M., Lippa, R. A., Puts, D. A., Bailey, D. H., Bailey, J. M., & Schmitt, D. P. (2015). Mosaic Brains? A Methodological Critique of Joel et al.(2015). http://cogprints.org/10046/1/Delgiudice_etal_critique_joel_2015.pdf

Antwort der Autoren: Joel, D., Persico, A., Hänggi, J., Pool, J., & Berman, Z. (2016). Reply to Del Giudice et al., Chekroud et al., and Rosenblatt: Do brains of females and males belong to two distinct populations?. Proceedings of the National Academy of Sciences, 113(14), E1969-E1970. http://www.pnas.org/content/pnas/113/14/E1969.full.pdf

weitere Antworten aus dem Fachkreis unter “This Article has a reply”-Kästchen: http://www.pnas.org/content/112/50/15468.short

Equal but not the same

Warum Geschlechterunterschiede im Gehirn wichtig sein könnten: Cahill, Larry. „Why sex matters for neuroscience.“ Nature Reviews Neuroscience 7.6 (2006): 477. http://www.duluth.umn.edu/biology/documents/Meitzen2.pdf

http://dana.org/Cerebrum/2014/Equal_%E2%89%A0_The_Same__Sex_Differences_in_the_Human_Brain/
vs.
http://dana.org/Cerebrum/2014/Reaction_to_%E2%80%9CEqual_%E2%89%A0_The_Same__Sex_Differences_in_the_Human_Brain%E2%80%9D/

Ungelesenes

Diese Quellen hab ich noch auf der Liste, um sie irgendwann zu lesen.

C.N.Lester: „Trans like me“

Charlie McNabb; „Nonbinary Gender Identities“

Sachbücher

zum Thema nicht-binär.

Lann Hornscheidt, Lio Oppenländer: „exit gender“
„Gender loslassen und strukturelle Gewalt benennen: eigene Wahrnehmung und soziale Realität verändern.“
ISBN 978-3-945644-17-1 (2019)

Sehr dicht, sehr politisch, sehr analytisch. Ein Weg aus Gender als Kategorie, der vor allem persönliche Veränderung verlangt, nämlich selbst nicht mehr „in Gender“ zu denken und gleichzeitig bestehende Strukturen aufzuzeigen, die Gender als Basis für Gewalt beinhalten und für deren Abschaffung zu arbeiten.


Lann Hornscheidt, Ja’n Sammla: „Wie schreibe ich divers? Wie spreche ich gendergerecht?“
„Ein Praxis-Handbuch zu Gender und Sprache“
978-3-945644-21-8 (2021)

Kurze Grundlagen zur Forschungslage und Zweck gendergerechter Sprache und dann praktische Beispiele verschiedener Formen – inklusiv, neutral, neo – in verschiedenen Anwendungsbereichen – alltägliche, berufliche, öffentliche Kommunikation.


Christina Richards, et al.: „Genderqueer and nonbinary genders“
ISBN 978-1-137-51053-2, https://doi.org/10.1057/978-1-137-51053-2 (2017)

Systematisch strukturierte Essays, die sortiert in den Themenblöcken Societies, Minds und Bodies die Lage und Möglichkeiten nicht-binärer Menschen beschreiben.


Kate Bornstein: „My New Gender-Workbook“
ISBN 978-0-203-10903-8 (ebook, 2013)