Zwei Fragen zu §45b und medizinischen Maßnahmen für nicht-binäre Menschen

1. Wie wird das entschieden ob man körperlich männlich, weiblich oder weder noch ist? Durch die Hormone bin ich ja streng genommen auch nicht körperlich m oder w einzuorden

2. Bekommt eins als nicht-binär GaOp? Oder Hormone?

„Also“, sprach de Großelter und nippte an ens Tee, „das ist so:“
(Disclaimer: Ich bin weder Juristy, noch Mediziny)

Das Gesetz spricht nur von „Variante der Geschlechtsentwicklung“ (VdG). Das ist aber kein definierter Begriff. Weder rechtlich, noch medizinisch. Deshalb haben „sie“ (das Bundesinnenministerium, BMI) in die Begründung zum Gesetz – die ist Teil des Gesetzentwurfs, der dem Parlament vorgelegt wird – hineingetextet, dass VdG sich auf den „Chicagoer Konsens“ beziehen soll.

Dieser Konsens-Katalog wurde 2005 von einem Kongress hauptsächlich US-amerikanischer Kinderärztys(!) festgelegt und umfasst nur Varianten der Gonaden (Hoden, Eierstöcke), Genitalien oder Chromosomen. D.h. er beinhaltet zB nicht etliche hormonelle Varianten, die erst später testbar werden.

Das ist also eigentlich bullshit, selbst wenn nur alle inter Personen gemeint werden sollten.
Anyway, steht so in der Begründung.

Es steht nicht im Gesetz selbst, denn das wäre wohl sofort per BVerfG abgeräumt worden, siehe unten.

Weil es aber nicht im Gesetzestext selbst steht, also in den Paragraphen (45b PStG), weiss das Standesamt das genau genommen nicht, bzw. muss sich nicht so wirklich drum kümmern. Da wird Juristerei interessant *smile*

Das StA muss sich an den Buchstaben der Paragraphen halten, beziehungsweise an gerichtliche Beschlüsse. Sonst nichts. Auch keine „Rundschreiben“ des Innenministeriums. Als Landesbehörden schon mal gar nicht.

Deshalb können sie, wenn sie nett sind, ins Gesetz gucken und sagen „ich will nur eine ärztliche Bescheinigung, dass bei dieser Person eine ‚Variante der Geschlechtsentwicklung‘ vorliegt. Und wenn das drauf steht, ist das wie und warum nicht mehr meine Sorge“.

Sprich: Das StA darf/muss sich nicht um die medizinischen Details kümmern (weil weder kompetent, noch verpflichtet) und die Ärztys müssen sich nicht um die rechtlichen Details kümmern. Höchstens sollten sie eine plausible Begründung parat haben, weshalb diese Person ihrer medizinischen Anscicht nach eine VdG aufweist.

Und da hat Manfred Bruns (LSVD) damals argumentiert, dass eine wie auch immer geartete trans Geschichte, binär oder nicht-binär, völlig ausreichend sei, denn – wichtiger Punkt: Das BVerfG und sämtliche kompetenten Verfassungs- und Personenstandsjuristys sind sich einig, dass der Personenstand im Register sich auf die gelebte soziale Rolle bezieht und nicht auf die körperlich/medizinische Konstitution. (Siehe dazu auch das Gutachten von Mangold et.al. (PDF))

Deshalb hat das BVerfG ja auch die Zwangssterilisation aus dem TSG rausgeschossen.

Und zum Thema Hormone und OPs:
* technisch/medizinisch: ja,
* bezahlt von den Kassen: schwierig.

Die Medizinys wollen normalerweise eine Absicherung, dass die Behandlung notwendig ist. D.h. in der Regel psychologische Indikation mit Behandlungsempfehlung. Nur damit sie später nicht haftbar gemacht werden können, weil da eins gerade in einer schwierigen Phase war und sich eine nicht hilfreiche Lösung ausgedacht hatte. (Ausnahmen sind gewisse Endos, die sich von überzeugenden Leuten gewissen Alters beeindrucken lassen, die offenbar gut informiert, mit supportiver Partnerperson und Historie der Selbstmedikation auftauchen *flöt*)

Technisch darf jedes Mediziny mit Zulassung für einen Rezeptblock Hormone und alle anderen Medikamente verschreiben. Das ist sogar so irrwitzig, dass sie alles, was nicht direkt der Heilung dient verschreiben dürfen, solange sie fach- und sachgerecht („nach allen Regeln der Kunst“) darauf achten, dass es nicht schadet.

Normalerweise übernehmen Kassen bei Hormonen auch die Abrechnungen einfach. D.h. da braucht es keine Bewilligungen.

Bei OPs und anderen non-standard Leistungen wird’s knifflig mit den Kassen. Als nicht-binäre Person fällt eins aus dem System, das da heisst Begutachtungsanleitung (BGA) des MDK. Diese BGA haben sich die Kassen und ihr beauftragter Dienst selbst gegeben, in Abstimmung mit dem „Gemeinsamen Bundesausschuss“(GBA) meines Wissens. Da steckt auch das Gesundheitsministerium und andere mit drin.

Die aktuelle Begutachtungsanleitung für „trans“ ist von Ende 2020 und sagt explizit, dass sie nicht für Nicht-binäre gilt.

Und das bedeutet: Einzelfallentscheidung. Gutes Therapeuty suchen, de eine sehr gute Begründung für die absolute Notwendigkeit der Behandlung schreiben kann, sich auf Ablehnung einstellen, Widerspruch einlegen, nochmal schreiben, Anwälty einschalten, mit offiziellem Briefkopf schreiben lassen, usw.

Ggf klagen.

Oder: Selbst zahlen.

¯\_(ツ)_/¯

*Zurücklehn*

Fragen? *smile*

Das Kosten-Pseudo-Argument für trans Therapien

In einem anderen Forum wurden mal wieder „die Kosten für die Solidargemeinschaft“ aka Krankenkassen-Leistungen angesprochen und Leistungen wie Stimmband-OPs oder Gesichtsfeminisierungen als quasi überflüssig dargestellt.

Dieses – in meinen Augen – Pseudo-Argument der Kosten für die Solidargemeinschaft finde ich immer wieder putzig, aber auch erschreckend. Putzig, weil offenbar die Relation der Kosten für geschlechtsangleichende Maßnahmen im Gesamtbudget des Kassensystems nicht klar sind. Erschreckend, weil die Sprache und Denke, neudeutsch: Narrativ, framing, priming, von rein wirtschaftlich/“liberal“ ausgerichteten Interessengruppen reproduziert wird, die auf jeden Fall garantiert nicht solidarisch interessiert sind, sondern aktiv ausgerechnet bestimmte Leistungen verknappen, die tatsächlichen Verhältnisse jedoch verschweigen.

Mal zu den konkreten Zahlen. In D gibt es jährlich ~2000 GaOPs (2018: 1800). Das sind kostenmässig die größten Klopper, right? Kosten pro Fall um 20.000€. Geben wir mal pro Fall noch 5.000€ für Epilation bei trans Frauen drauf. Dazu kommen jene, die es bei einer Orchiektomie belassen bzw. Mastektomie bei trans Männern, was unter 10.000€ kostet (Kostenvoranschlag der UK Essen für Orchiektomie: 9.500€ als Privatzahly inkl. 6 Tage Aufenthalt).

Also übern dicken Daumen gerechnet könnten wir 25.000€ pro Fall annehmen[1] und – ach, was solls – lass mal 3000 Fälle rechnen. Macht in Summe 75 Millionen Euro pro Jahr. Ui! Was für Zahlen. Oder?

Nein. Im Vergleich der Ausgaben der Kassen – mal nur die gesetzlichen betrachtet – findet sich so ein Betrag gar nicht wieder (Quelle: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/grafiken/gkv_kennzahlen/kennzahlen_gkv_2021_q1/20210706_GKV_Kennzahlen_Booklet_Q1-2021_300dpi_barrierefrei.pdf):

Ausgaben der GKV 2020 in Mrd. Euro

75 Mio€ sind im Gesamtbudget der gesetzlichen Kassen (239 Mia€) gerade mal 0,031%. Alle Angleichungen zusammen inkl Epilation und allen Schnickschnack machen nur 2,2% der Ausgaben für Zahnersatz aus. Oder 5% der Ausgaben für Schwangerschaften/Mutterschaft (ohne stationäre Entbindungen…). Und dafür wird ein immenser bürokratischer Minimierungsaufwand mit Gutachten, Prüfungen, Bescheiden, Widersprüchen, Anwätys usw getrieben – also Kosten in Form von Geld und Nerven verursacht.

OK, aber die anderen 239 Mia€ sind ja alles notwendige Ausgaben, oder? Kommt drauf an. Zum Beispiel auf die Ursachen. Ich nehm mal eine heraus, die willkürlich und vermeidbar ist: Rauchen.

Eine rauchende Person verursacht im statistischen Mittel der Solidargemeinschaft via GKV viel höhere Kosten:

Insgesamt kostet ein lebenslanger Raucher (ab dem Alter von 15 Jahren) die GKV bis zu seinem Tod 90.483 Euro, eine lebenslange Raucherin kostet 529.481 Euro. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern ist darauf zurückzuführen, dass Frauen in Deutschland nach wie vor weniger verdienen und ihre Erwerbstätigkeitsquote – und damit die Beitragszahlung zur GKV – deutlich niedriger ist als bei Männern.

https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/AdWfP/AdWfP_Die_Kosten_des_Rauchens_in_Deutschland.pdf
(gleiche Quelle)

In Summe jährlich 25 Milliarden direkte Kosten. Jährlich! Das wären eine Million komplette Trans-Angleichungen! Pro Jahr!

Diese Kosten stecken zum großen Teil in den 239 Milliarden GKV Budget. Mit anderen Worten: Irgendwas bei 25% der Kassenausgaben gehen in genau ein freiwilliges, vermeidbares, sich selbst und „die Solidargemeinschaft“ schädigendes Verhalten. Ich spare mir die Rechnungen für ähnliche Bereiche wie Alkohol, Fehlernährung, Bewegungsmangel, Extremsportarten, risikoreiches Verhalten.

Das heisst: „Die Solidargemeinschaft“ trägt eine Menge Folgekosten für persönliche Freiheit und auch krass dummen, risikoreichen Lebensstil.

Und ich bin der Meinung, dass das vollkommen in Ordnung ist! Diese Möglichkeit der persönlichen Freiheit ist sogar Staatsziel.

Von daher lasse ich Kostenargumente gegen freizügigere Bezahlung von Angleichungen nicht gelten. Bei unbedarften Privatpersonen kann ich wohlwollend von Unwissenheit bzgl der Zahlenverhältnisse ausgehen. Anders sieht es aus, wenn ihnen die Zahlen bekannt sind. Dann ist es entweder Ignoranz („mir doch egal wie es dir geht“), Neid („da kriegt wer mehr als ich“) oder schlicht Transfeindlichkeit.

Interessengruppen und professionellen Meinungsmenschen, Politikys und Funktionsträgys kann Unwissenheit nicht zugute gehalten werden, wenn sie sich zum Thema äussern. Das gebietet schon die Redlichkeit im offiziellen Diskurs. Ziemlich sicher stecken da andere Interessen hinter. Das sind zum einen wirtschaftliche – mehr Gewinne für Aktionärys – oder eben wieder trans- und queerfeindliche Ansichten, die mit „Kosten für die Solidargemeinschaft“ verdeckt und zur Stimmungsmache genutzt werden sollen.

[Disclaimer: Ich habe 28 Jahre als Arbeitnehmy in die GKV eingezahlt und seit 2016 Jahren als Freiberufly. In Summe mehr als 150.000€. Trotzdem habe ich dank des binär augerichteten Systems meine Transition mit bisher ca 20.000€ selbst bezahlt. Die Alternative wäre gewesen, mir jahrelange Auseinandersetzungen mit Kassen und MDK und Gutachtys zu liefern, weil nicht-binäre Transition bisher in keinen Regularien vorkommt. Ich hätte es einzeln mit Gutachten usw. einklagen müssen. Glücklicherweise hatte ich die privaten Ressourcen. Ich neide anderen nichts, was sie von Kassen gezahlt bekommen, denn ich weiss, dass das Geld da wäre.]


[1] nicht gerechnet die eingesparten Kosten für Langzeitfolgen, die durch den Leidensdruck durch eine nicht erfolgte Transition entsteht, zum Beispiel Sucht, psychische Erkrankungen, etc.

Eine kleine Liste von Regeln und Hürden für binäre und nicht-binäre trans Personen

Meint: Was trans Personen so an Aufwänden und Widerständen zu bewältigen haben, um einfach nur gemäß der „freien Entfaltung ihrer Persönlichkeit“ nach zu leben. Siehe auch „WelchePrivilegien„.

Entstanden, nachdem eine cis Person sehr verwundert über das Blutspendeverbot für trans (und andere) war. Weitere Beispiele werden gerne genommen.

Für Personenstand, geänderte Vornamen, Papier, etc:

  • (Alt, abgelöst durch SBGG ab November 2024) Neuer Personenstand und Vorname nur per Gerichtsbeschluss, mit zwei gerichtlich bestellten psychologischen Gutachten (Kosten: 1500-2000€).
    Dabei ist unter Fachleuten Konsens, dass eine Geschlechtsidentität nicht wirklich getestet oder begutachtet werden kann. Viele Gutachtys „testen“ deshalb eher auf Klischeetreue, sprich: Dass die Person wie eine Klisscheefrau bzw Klischeemann dort aufläuft und die passende Rolle „vortanzt“, inklusive „passender“ Kindheit.
    Bei nicht-binären gibt es quasi nichts zu begutachten. Wie soll ein Mensch „beweisen“, weder als Mann, noch als Frau zugeordnet werden zu wollen, bzw dass die Zuschreibungen und Klischees psychischen Druck verursachen?
    Deshalb sind auch kaum Therapeutys oder Gutachtys dafür zu finden und ihre Qualität sehr dürftig.
    Die Möglichkeit, als nicht-binäre trans Person den Personenstand „divers“ oder „Streichung“ per TSG zu erlangen, ist deshalb bisher eher theoretisch.
    Auch wenn der BGH dies eigentlich durch ein Urteil in 2020 eröffnet hat.
  • Alle Kosten und Aufwände für die Änderungen von Konten, Verträgen, Versicherungen, Autos, Führerscheine, Pässe und Ausweise, Zeugnisse. Eigene Grundbucheinträge ändern ist… diffizil.
  • Beim Wechsel weg von und nach „männlich“ wird eine neue Rentenversicherungsnummer fällig. Darin ist nämlich der amtliche Gendermarker kodiert.
    Übrigens nach dem Schema „50% für männlich, der Rest für .. den Rest“ (also inkl „divers“ und „ohne Eintrag“)
  • Name und Anrede bei Firmen, etc. ändern geht auch in unsinnigen Fällen häufig erst mit neuer Geburtsurkunde. Selbst bei Ärztys für die Transition.
  • Eigentlich dürfen die alten Namen nach Gerichtsbeschluss nicht offenbart werden. Da das Verbot aber nicht strafbewehrt ist, muss im Zweifelsfall zivil auf Schadenersatz / Schmerzensgeld geklagt werden.
  • Bei der Eheurkunde kann das Standesamt die Änderung einfach ablehnen
  • Elternschaft bei Paaren mit trans Personen: Absolutes rechtliches Nebelgebiet.
  • Gebärende trans Männer werden als Mütter eingetragen. usw.
  • Peronen mit „divers“ können möglicherweise amtlich keine Eltern werden.
  • Bei Elternschaft innerhalb x Monaten nach Personenstandsänderung kann der Wechsel u.U. zwangsweise rückabgewickelt werden.

    Nicht vergessen: Das TSG („Transsexuellengesetz“) von 1981 war vor allem als Gesetz zur Verhinderung von Ehen (und Kindern) ausserhalb der cis-hetero-binären Norm gemacht.
    Immerhin konnten Zwangssterilisation und Zwangsscheidung über das Verfassungsgericht aus dem Gesetzt rausgeklagt werden.
    Die Gutachtenpflicht ist die letzte wackelige Säule.
  • Blutspende ist verboten. Trans Personen gelten pauschal als promisk, Sex-Risikogruppe und_oder Sexworker…
  • Jetzt ggf Zwangsouting bei den Corona Impfnachweisen, weil nur mit – u.U. gar nicht mehr stimmigem – Ausweis gültig
  • Bestimmte Jobs sind nicht mehr zugänglich.
    Bis vor kurzem z.B. Polizei und Zoll: Männliche Personen mussten Hoden vorweisen können, um eingestellt zu werden, was transmännliche und bestimmte inter Personen ausschliesst.
  • Verbeamtung und „sicherheitsrelevante“ Jobs sind u.U gesperrt, weil eine trans Person ja (Zwangs)Psychotherapie hatte.
  • Schutzräume für Frauen sind auch gerne trans-abweisend.

Für körperliche Angleichungsmassnahmen:

  • Zwangstherapie. Erst mal 12 Sitzungen Psychotherapie und zwar am Stück von kassenmässig anerkannter Fachperson, bevor die Krankenkasse auch nur irgendwas bewilligt (s. BGA des MDS). Therapieplätze sind kaum zu kriegen, viele trans Personen brauchen keine und belegen damit Ressourcen.
  • Für viele OPs wollen die Kassen bis zu 18 Monate Therapie für die Bewilligung nachgewiesen haben. Wie gesagt: Am Stück. Therapeuty wechseln o.ä. macht häufig Probleme
  • Nur wenige Therapeutys sind real für trans qualifiziert. Es gibt keine formale Qualifikation, was gut und schlecht zugleich ist.
  • Psychologische Indikationen notwendig für alles und zwar einzeln: Hormontherapie, Epilation, genitale Angleichungen, Brust-Aufbau bzw Mastektomie, Logopädie, Hysterektomie, usw.
  • Alltagstest. Eigentlich abgeschafft, aber einige Therapeutys wollen den immer noch.
    D.h. 6-12 Monate „100% im Geschlecht leben“ – bevor irgendwelche Massnahmen bewilligt werden, bzw Zwangstherapeuty die Indikation ausstellt.
    Im Klartext: Coming out von jetzt auf gleich, in Job, Familie, Umfeld, inklusive Kleidung etc., ohne zB Epilation oder Hilfsmittel wie Binder bezahlt zu bekommen.
  • Für nicht-binäre zahlen Kassen erst mal nix, gemäss ihrer sich selbst gegebenen Richtlinien (BGA des MDS). D.h. es wird pauschal abgelehnt und muss dann einzeln mit Gutachten eingeklagt werden.
  • Vorsorgeuntersuchungen. Krankenkassen gehen idR nach eingetragenem Gendermarker. Aber einige Menschen haben Brüste und Prostata und_oder Penis und_oder Hoden.
    Automatisch benachrichtigt wird normalerweise auch nicht.
  • Die meisten Ärtzys kenenn sich mit trans Anatomie nicht aus, was zu Fehlbehandlungen und Schmerzen führen kann.

Mindestens während der Transition und für nicht-binäre quasi immer:

  • In öffentlichen, gegenderten Räumen angegriffen oder rausgeworfen werden: Toiletten, Umkleiden, Läden, Schwimmbäder, Saunen, …
  • Falsche Zuordnung oder Abweisung in Kliniken, bei Polizei und Sicherheitskontrollen.
  • Aus Sportvereinen rausfliegen und nirgendwo aufgenommen werden
  • Nicht wenige werden nach Start der Transition unter fadenscheinigen Gründen im Job gekündigt

Wer das Kassensystem umgehen will oder muss (nicht-binär), also selbst zahlen:

  • Hormon-Umstellung, lebenslang, ca. 500+€/Jahr
  • Epilation (Gesicht, Körper): 5000-25000€, je nach Behaarung und Haarart/farbe
  • Personenstand / Vornamen: s.o., ca. 2000€
  • Genital-OPs je nach Art und Umfang: 10000-25000€.
    Tw. mehrere Teil-OPs nötig
  • Brust-OPs je nachdem (Aufbau, Entfernung): 10000-15000€
  • Auch bei selbstgezahlten OPs und Hormon-Umstellungen wollen die Ärztys idR psychologische Indikationen, die irgendwie realisiert und bezahlt werden müssen
  • zu anderen Angleichungsmassnahmen habe ich keine Zahlen, also zB Logopädie, Gesichtsform, Stimmbänder, Adamsapfel, usw.

So viel zu „die machen das aus Jux und Tollerei / wegen der Aufmerksamkeit“ usw.

(Danke an die Menschen von TG Deutschland Discord und Fetlife für ihre Beiträge)

(c) CC0 – d.h. gerne nehmen und weiterverwenden.

„Technisch gendern“? Gut gemeint, nicht gut gedacht

Gerade wurde mir der Artikel „Gendern smart gelöst: Eine technische Lösung für PDF-Publikation und Content Delivery im Web“ zugeleitet, den ich erst interessiert, dann amüsiert und dann nach einigen Überlegungen mit sehr viel Stirnrunzeln noch mal gelesen habe.

Worum geht’s? Die technische Lösung heisst, dass „gegenderte“ Phrasen on the fly umgeschaltet werden können. Wo jetzt „Leser und Leserinnen“ steht, macht ein Klick daraus „Leser*innen“, „Leserinnen“, „Lesende“ – oder „Leser“. Die endgültige Form soll nicht von der Quelle vorgegeben, sondern auf der lesenden Seite wählbar sein, vorzugsweise als Präferenz gespeichert in den persönlichen Einstellung der Empfangsperson.

Flächendeckend eingeführt bekämen also alle zukünftig jeden Artikel in genau ihrer bevorzugten Weise gegendert angezeigt.

Auf den ersten Blick ist die Idee bestechend: „Das Problem unterschiedlicher Vorlieben“ – und genau darauf reduziert die Firma das Thema – wird an die Lesenden ausgelagert. Konflikt kann nicht mehr auftreten, weil er gar nicht mehr wahrgenommen wird. Die angesprochenen Probleme der komplexen deutschen Grammatik liessen sich bestimmt auch lösen.

In Wirklichkeit löst diese Idee allerdings gar nichts. Sie blendet nur aus. Das ist natürlich für Schreibende eine riesige Erleichterung, weil sie sich als Primärziel des Ärgers aus dem Thema herausziehen können.

Tatsächlich macht diese Technik aber nicht nur den Konflikt unsichtbar, sondern auch die Menschen, wegen deren Bedürfnisse in der Realität diese Diskussion stattfindet.

Ich als nicht-binäre Person würde bei allen Formen ausser vielleicht „Leser*innen“ nicht nur sprachlich ausgeblendet, sondern auch gedanklich. So wie in der Vergangenheit. Wer für sich eine andere Präferenz anklickt, würde meine Existenz nicht mehr für möglich halten – und in den Handlungen auch nicht berücksichtigen.

Das wiederum beträfe mich in der Folge dann ganz direkt. Bei Eingabeformularen, Webshops, Toiletten, in Schuh- und Bekleidungsläden, Umkleiden, Sportvereinen, usw., wo nicht-binäre Bedürfnisse zu fast 100% schlicht nicht vorkommen.

Mit anderen Worten: Mein Nicht-Vorkommen ist eine Folge des Denkens derjenigen, die nicht selbst betroffen sind. Und so wie es mir geht, geht es allen, die normalerweise sprachlich nicht vorkommen – und damit auch nicht gedanklich. Frauen in bestimmten Berufen und Positionen[1], Menschen mit besonderen Bedürfnissen[2], usw.

Die genderneutralen („Lesenden“) bzw. genderinklusiven („Leser•innen“) Formen sind explizit dazu da, Menschen an Stellen sichtbar zu machen, an denen sie bisher nicht bedacht bzw. mitgedacht werden.

Und zwar extra für diejenigen, die nicht selbst betroffen sind.

Wenn diese Menschen sich – am besten noch per Voreinstellung – alle Texte auf den Stand des letzten Jahrhunderts zurückklicken können, geht dies am Zweck der Formen und dem zugrundeliegenden Problem als Ursache vorbei. Die Lesenden bekommen eine individualisierte Scheinwelt vorgespielt.

Die technische Lösung vertieft bzw. verlängert also die Spaltung, statt tatsächlich etwas zu lösen. Und schlimmer noch: Sie könnte als „Argument“ verwendet werden, dass doch jetzt alle zufrieden sein sollen.

Einfacher wäre an vielen Stellen, wenn qualifizierte Menschen von vornherein bewusst inklusiv texten würden. Und da könnte Software meiner Ansicht nach tatsächlich helfen: Indem sie Stil, Formulierungen, Sprache und Layout auf Inklusivität und Barrieren prüft und Verbesserungen vorschlägt.

—–

[1] Die Studien zum impliziten Gender-Bias bei Berufen, etc. sind vermutlich bekannt.
[2] Betrifft bei Texten zum Beispiel Farbe sehen, Kontrast, leichte Sprache, Eignung für Vorlesesoftware.

maiLab: Weibliches vs männliches Gehirn(?)

Video: https://www.youtube.com/watch?v=xt2Bgkqk71I (yt, 2018)

Quellen dazu aus der Beschreibung kopiert.

Brain Basics

Das plastische Gehirn: “The brain is the source of behavior, but in turn it is modified by the behaviors it produces.” Zatorre, Robert J., R. Douglas Fields, and Heidi Johansen-Berg. „Plasticity in gray and white: neuroimaging changes in brain structure during learning.“ Nature neuroscience 15.4 (2012): 528. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3660656/pdf/emss-48836.pdf

Auf die Größe kommt’s an

Die bisher umfangreichste Studie: Ritchie, S. J., Cox, S. R., Shen, X., Lombardo, M. V., Reus, L. M., Alloza, C., … & Liewald, D. C. (2018). Sex differences in the adult human brain: evidence from 5216 UK Biobank participants. Cerebral Cortex, 28(8), 2959-2975. https://academic.oup.com/cercor/article/28/8/2959/4996558

Verschieden vernetzt

Ingalhalikar, M., Smith, A., Parker, D., Satterthwaite, T. D., Elliott, M. A., Ruparel, K., … & Verma, R. (2014). Sex differences in the structural connectome of the human brain. Proceedings of the National Academy of Sciences, 111(2), 823-828. http://www.pnas.org/content/pnas/early/2013/11/27/1316909110.full.pdf

Kritische Antwort: Joel, Daphna, and Ricardo Tarrasch. „On the mis-presentation and misinterpretation of gender-related data: the case of Ingalhalikar’s human connectome study.“ Proceedings of the National Academy of Sciences 111.6 (2014): E637-E637. http://www.pnas.org/content/111/6/E637​

Antwort der Autoren: Ingalhalikar, Madhura, et al. „Reply to Joel and Tarrasch: On misreading and shooting the messenger.“ Proceedings of the National Academy of Sciences (2014): 201323601. http://www.pnas.org/content/111/6/E638​

Typisch Mann, typisch Frau – typisch Ich?

Die Mosaik-Theorie – Warum es nicht DAS männliche Gehirn und DAS weibliche Gehirn gibt
Joel, Daphna, et al. „Sex beyond the genitalia: The human brain mosaic.“ Proceedings of the National Academy of Sciences112.50 (2015): 15468-15473. http://www.pnas.org/content/pnas/112/50/15468.full.pdf

Methodenkritik: Del Giudice, M., Lippa, R. A., Puts, D. A., Bailey, D. H., Bailey, J. M., & Schmitt, D. P. (2015). Mosaic Brains? A Methodological Critique of Joel et al.(2015). http://cogprints.org/10046/1/Delgiudice_etal_critique_joel_2015.pdf

Antwort der Autoren: Joel, D., Persico, A., Hänggi, J., Pool, J., & Berman, Z. (2016). Reply to Del Giudice et al., Chekroud et al., and Rosenblatt: Do brains of females and males belong to two distinct populations?. Proceedings of the National Academy of Sciences, 113(14), E1969-E1970. http://www.pnas.org/content/pnas/113/14/E1969.full.pdf

weitere Antworten aus dem Fachkreis unter “This Article has a reply”-Kästchen: http://www.pnas.org/content/112/50/15468.short

Equal but not the same

Warum Geschlechterunterschiede im Gehirn wichtig sein könnten: Cahill, Larry. „Why sex matters for neuroscience.“ Nature Reviews Neuroscience 7.6 (2006): 477. http://www.duluth.umn.edu/biology/documents/Meitzen2.pdf

http://dana.org/Cerebrum/2014/Equal_%E2%89%A0_The_Same__Sex_Differences_in_the_Human_Brain/
vs.
http://dana.org/Cerebrum/2014/Reaction_to_%E2%80%9CEqual_%E2%89%A0_The_Same__Sex_Differences_in_the_Human_Brain%E2%80%9D/

Sprachleitfäden und -Ressourcen

Zunächst einmal: Es gibt in Deutschland keine allgemeinen gesetzlichen Vorschriften über „erlaubte“ oder „verbotene“ Sprache oder Schrift. Jede Form ist erlaubt.

Ausnahme: Firmen, Behörden, Institutionen können für ihre offizielle Kommunikation in Wort und Schrift eigene Vorgaben herausgeben. Ihre Beschäftigten müssen sich daran halten, aber nur wenn sie im Namen ihrer Firma o.ä. sprechen bzw. schreiben. Ähnliches gilt für Bildungseinrichtungen.

Siehe dazu die unten verlinkten Wikipedia-Artikel als erste Anlaufstellen

Anleitungen, Tools, Gremien, Gruppen, Fachmenschen

Diskussionen und Artikel

Bücher

  • Helga Kotthoff, Damaris Nübling, Claudia Schmidt: „Genderlinguistik“, 2019, ePub-ISBN 978-3-8233-0152-3.
    Tonnenweise wissenschaftliche Quellen zum Einfluss von Sprache auf genderistisches Denken.

Offizielle Leitfäden

Videos und Dokus

Ungelesenes

Diese Quellen hab ich noch auf der Liste, um sie irgendwann zu lesen.

C.N.Lester: „Trans like me“

Charlie McNabb; „Nonbinary Gender Identities“

Sachbücher

zum Thema nicht-binär.

Lann Hornscheidt, Lio Oppenländer: „exit gender“
„Gender loslassen und strukturelle Gewalt benennen: eigene Wahrnehmung und soziale Realität verändern.“
ISBN 978-3-945644-17-1 (2019)

Sehr dicht, sehr politisch, sehr analytisch. Ein Weg aus Gender als Kategorie, der vor allem persönliche Veränderung verlangt, nämlich selbst nicht mehr „in Gender“ zu denken und gleichzeitig bestehende Strukturen aufzuzeigen, die Gender als Basis für Gewalt beinhalten und für deren Abschaffung zu arbeiten.


Lann Hornscheidt, Ja’n Sammla: „Wie schreibe ich divers? Wie spreche ich gendergerecht?“
„Ein Praxis-Handbuch zu Gender und Sprache“
978-3-945644-21-8 (2021)

Kurze Grundlagen zur Forschungslage und Zweck gendergerechter Sprache und dann praktische Beispiele verschiedener Formen – inklusiv, neutral, neo – in verschiedenen Anwendungsbereichen – alltägliche, berufliche, öffentliche Kommunikation.


Christina Richards, et al.: „Genderqueer and nonbinary genders“
ISBN 978-1-137-51053-2, https://doi.org/10.1057/978-1-137-51053-2 (2017)

Systematisch strukturierte Essays, die sortiert in den Themenblöcken Societies, Minds und Bodies die Lage und Möglichkeiten nicht-binärer Menschen beschreiben.


Kate Bornstein: „My New Gender-Workbook“
ISBN 978-0-203-10903-8 (ebook, 2013)